❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Das AllSkyKamera-Netzwerk ist ein Netzwerk aus verschiedenen Allsky-Kameras an verschiedenen Standorten.

Für jede teilnehmende Kamera gibt es Livebild, Archiv (Keogramme/StarTrails/Videos) und Live-Sensorwerte. Zusätzlich: Aurora-Infos und (bald) ISS-Überflüge.

Die Teilnahme am Netzwerk kostet kein für private Personen kein Geld. Sie Serverkosten und Pflege der Software und Webseite wird vom Netzwerkbetreiber übernommen.

Leider können wir Dir keine Kamera bauen. Das musst Du schon selbst tun. Es ist aber ein sehr spannendes Projekt sich eine Kamera zu bauen. Wir können Dich aber unterstützen und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Die Kosten einer solchen Kamera belaufen sich auf ca. 300-400 €. Je nachdem was man alles verbaut.

Teilnahme am Netzwerk

Ja. Voraussetzung: Raspberry-Pi-basierte Kamera (z. B. mit allskyteam-Interface). Sensoren (BME280/DS18B20) sind optional. Private Teilnahme ist kostenfrei – melde dich bei uns.

Ja. Zum einen kannst Du Dir jeder Zeit die Daten anschauen und z.B. in Schulworkshops benutzen. Zum anderen kannst Du uns auch direkt Helfen. Wenn Du programmieren kannst oder Erfahrung beim Webseitenaufbau hast oder im Marketing super bist, kannst Du uns helfen. Melde Dich einfach bei uns.

Daten & Datenschutz

Wir speichern Bild-/Videodateien (z. B. image.jpg, Keogramme, StarTrails) auf dem Server des Netzwerks und die Sensordaten (z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Himmelhelligkeit) in InfluxDB, organisiert nach Kamera-ID (z. B. ASK001).

Die Kamera-Informationen werden vom Kamerabesitzer in der Konfiguration gespeichert. Diese Datei liegt auf der jeweiligen Kamera und kann entsprechend vom Besitzer angepasst werden. E-Mailadresse und Webseite sind dabei optional und müssen nicht angegeben werden.

Für Kamerabesitzer: Natürlich. Die Daten gehören ja weiterhin Euch. Für eine einfache Einbindung, kann man die sogenannten last-Links verwenden. Der Server erstellt jeden Tag aus den letzten Daten ein last.mp4 oder last.jpg. Hier ein Beispiel für die ASK001.
SQM: https://allskykamera.space/imageProxy.php?cam=ASK001&type=sqm&file=last.jpg
KEOGRAM: https://allskykamera.space/imageProxy.php?cam=ASK001&type=keogram&file=last.jpg
STARTRAIL: https://allskykamera.space/imageProxy.php?cam=ASK001&type=startrails&file=last.jpg
VIDEO: https://allskykamera.space/imageProxy.php?cam=ASK001&type=video&file=last.mp4
*Ersetzt in den Links ASK001 durch eure entsprechende ASK-Nummer.

Für alle anderen: Natürlich könnt Ihr auch die Daten auf Eurer Seite einbinden. Wichtig ist aber hierbei das Kamera-Netzwerk anzugeben und einen Link darauf zu setzen.
z.B. Quelle: AllSkyKamera-Netzwerk

Technik

Für das Netzwerk haben wir eine Python-Bibliothek erstellt. Mit Hilfe der Bibliothek werden die Daten wie Videos, Bilder oder Sensordaten auf den Netzwerkserver kopiert und auf der Webseite dargestellt.

Ja und Nein. Um die Bibliothek zu benutzen und Daten zu senden, braucht man einen Secret-Key. Diesen bekommt man nach der Anmeldung bei Netzwerk. Ohne diesen Key ist es nicht möglich Daten auf den Server zu übertragen. Das soll verhindern das der Server nicht unkontrolliert mit Daten gefüllt wird. Hat man einen API-Keyx ist die Übertragung gesichert und die Daten werden regelmäßig an den Server geschickt.

Nein. Sobald die Installation erfolgreich durchgelaufen ist und die Cronjobs eingetragen sind, sendet die Bibliothek die Daten der Kamera an die Webseite.

Nein. Meine Bibliothek greift nur die Daten aus dem Interface ab. Daher kann das Interface einfach weiterlaufen.

Nein. Die Bibliothek kopiert einfach die Daten aus dem Interface auf den Server und nimmt keinerlei Veränderungen vor.

Nutzung der Medien

Sofern nicht anders angegeben: Nutzung **mit Quellenangabe** (AllskyKamera Netzwerk + Kamera-ID/Standort). Für kommerzielle Nutzung bitte vorher anfragen.

Support & Kontakt

Bitte gib uns die Kamera-ID (z. B. ASK005), Datum/Uhrzeit und eine kurze Beschreibung. Wir prüfen die Pipeline (Upload, Influx, Web).