Lichtverschmutzung bezeichnet die künstliche Aufhellung des Nachthimmels durch menschengemachte Lichtquellen – etwa Straßenbeleuchtung, beleuchtete Gebäude, Werbetafeln oder Industrieanlagen.
Sie erschwert astronomische Beobachtungen, verändert natürliche Nachtökosysteme und kann den Schlafrhythmus von Menschen beeinträchtigen.
Gute Lichtplanung bedeutet: nur so viel Licht wie nötig, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort. Warmes Licht, abgeschirmte Leuchten und Zeitsteuerung helfen, den Nachthimmel zu bewahren.
Schiebe den Regler, um zwischen ASK001 und ASK005 vom 20251003 zu überblenden. Unterschiede in Spurhelligkeit und Kontrast geben Hinweise auf lokale Lichtverschmutzung.