MINT erlebbar machen mit AllSkyKamera

Von der Kamera am Himmel bis zur Datenanalyse: Wir verbinden Astronomie, Physik, Informatik und 3D-Druck zu praxisnahen Lernpfaden.

Warum MINT?
  • ★ Praxis statt Theorie: echte Messdaten, echte Projekte.
  • ★ Interdisziplinär: Astronomie, Sensorik, Coding & 3D-Druck.
  • ★ Übertragbar in Unterricht, AGs und offene Werkstätten.
MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik

AllSkyKamera als Lernplattform

MINT bündelt zukunftsrelevante Kompetenzen. Mit der AllSkyKamera verbinden wir Beobachtung des Nachthimmels mit Datengewinnung, Programmierung und digitaler Fertigung.

Die Lernenden arbeiten mit realer Hardware (Raspberry Pi, Sensoren), analysieren Messreihen (Temperatur, Luftfeuchte, Himmelshelligkeit) und erstellen Visualisierungen (Keogramme, Startrails).

So entstehen eigenständige Projekte, die naturwissenschaftliches Denken, Teamarbeit und Problemlösen fördern.

Themenfelder
Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Astronomie Robotik 3D-Druck Citizen Science

Alle Materialien sind modular einsetzbar und anpassbar.

Ausgewählte Projekte

Alle Kameras ansehen →
Keogram

Keogramme: Eine Nacht im Streifen

Tages- und Nachtverlauf der Helligkeit als Zeit-Streifenbild – ideal für Wetter, Wolken und Lichtverschmutzung.

Details →
Startrails

Startrails: Erdrotation sichtbar machen

Aus vielen Einzelbildern entstehen Sternspuren – perfekte Visualisierung für Physik & Astronomie.

Live ansehen →
Sensorik

Sensorik: Klima rund um die Kamera

BME280, TSL2591, DS18B20 & MLX90614 liefern Messwerte in Echtzeit – ideal zum Auswerten im Unterricht.

Zu den Live-Daten →

Material & Downloads

Dokumente & Links

Weitere Materialien folgen – gern anfragen, wenn etwas konkret benötigt wird.

Voraussetzungen
  • Interesse an MINT und Lust auf Praxis
  • PC/Notebook, optional 3D-Drucker
  • WLAN/Netzwerk am Standort
  • Zeit für Aufbau, Test & Auswertung
Unterstütze das Netzwerk

Unsere Arbeit im AllSkyKamera-Netzwerk ist komplett ehrenamtlich – Server, Domain, Strom und Hardware werden privat finanziert. Wenn dir unsere Projekte gefallen, freuen wir uns über einen symbolischen Kaffee ☕ – er hält uns wach beim Programmieren und Debuggen!

Häufige Fragen

Keine speziellen – wir starten niedrigschwellig und steigern die Komplexität mit der Gruppe.

Nein. Viele Teile sind optional oder können gestellt werden. Ein Drucker eröffnet zusätzliche Möglichkeiten.

Ja. Wir unterstützen bei Datenfreigabe, Visualisierung und Kontext (Open-Data-Ansätze).
Lust auf ein gemeinsames Projekt?

Schreib uns kurz, worum es geht – Schule, Workshop oder Citizen Science. Wir melden uns mit Vorschlägen.