Diese Seite führt dich durch die benötigten Bauteile und zeigt die Komponenten samt Verkabelung. Sensoren sind optional – lässt man sie weg, spart man Kosten und Komplexität.
ACHTUNG: Die Amazon-Wunschliste kann unvollständig sein oder leicht von den tatsächlichen Komponenten abweichen. Bitte nutze zusätzlich die PDF-Teileliste für eine vollständige Übersicht.
Für den Bau einer AllSky-Kamera gibt es eine Grundausstattung, nützliches Zusatzmaterial und optionale Sensoren. Lässt man die Sensoren weg, wird der Aufbau einfacher und günstiger. Alle Teile sind auch im Amazon-Wunschzettel gelistet.
| Raspberry Pi 4+ (4 GB RAM) | 64,21 € |
| MicroSD-Karte 64–128 GB | 15,99 € |
| PoE HAT | 24,49 € |
| Raspberry Pi HQ Kamera (M12 oder C-Mount) | 59,69 € |
| Objektiv 185° F1.85 – F2.7 | 15,82 € |
| GPIO-HAT | 14,99 € |
| Noctua Lüfter 5V | 15,90 € |
| Acryl-Dome 100 mm | 15,99 € |
| Dichtringe Ø120 / 2,4 mm (5er) | 5,98 € |
| PoE Injector 30W (Netzteil, indoor) | 25,00 € |
| Summe Grundausstattung | 258,06 € |
| ASA weiß 1 kg | 16,99 € |
| PETG schwarz 1 kg | 15,99 € |
| Summe 3D-Druck (Filament) | 32,98 € |
| BME280 Temp/Hum/Press (5er) | 18,99 € |
| DS18B20 Temp (5er) | 21,99 € |
| 4,7 kΩ Widerstände (100er) | 5,69 € |
| IP68 Kabelstopfen M12×1.5 (20er) | 5,94 € |
| TSL2591 Lichtsensor | 5,30 € |
| Sammellinse 20° (30er) | 7,99 € |
| Summe Sensoren & Zusätzliches (optional) | 65,90 € |
| Heizring 2,8 W (dewcontrol.com) | 18,50 € |
| 1-Kanal 5V Relais (2er) | 6,79 € |
| Summe Heizung | 25,29 € |
| Dupont-Kabel | 6,99 € |
| Litze 0,5 mm² (schwarz & rot) | 8,39 € |
| Kabel-Klemmen | 0,50 € |
| Netzwerkkabel kurz ≤0,2 m (in Kamera) | 4,08 € |
| Netzwerkkabel lang (Injector ↔ Kamera) | — |
| Netzwerkkabel lang (Dose ↔ Injector) | — |
| Netzwerkstecker wasserdicht | 19,49 € |
| Summe Kabel & Elektrik | 39,45 € |
| M3-Schraubenset Zylinderkopf | 7,99 € |
| M3-Schraubenset Linsenkopf | 7,99 € |
| Klebstoff „Kraftprotz“ (flüssig & gel) | 12,90 € |
| Raspberry Pi HEX-Schraubenset | 11,99 € |
| Summe Montage & Zubehör | 40,87 € |
Der folgende Schaltplan zeigt die Verdrahtung (GPIO-Pins des Raspberry Pi 4+) inkl. optionaler Sensoren (BME280, DS18B20, TSL2591), Relais und Heizring.
Ich empfehle, alle Komponenten zuerst ohne Gehäuse aufzubauen und zu verkabeln. Auch wenn dabei Kabel „draufgehen“, lassen sich Fehler so leichter beheben und man vermeidet Verwechslungen beim finalen Einbau.
Nach dem Zusammenbau installierst du die Software. Drei Schritte sind nötig: Raspberry Pi OS, Thomas Jacquin Interface und die AllSkyKamera Bibliothek.
Empfohlen ist die Lite-Version von Raspberry Pi OS (64-bit). Installation mit dem Raspberry Pi Imager:
# Raspberry Pi Imager installieren (auf PC/Mac)
# OS auswählen: Raspberry Pi OS (64-bit) Lite
# SD-Karte beschreiben und im Pi starten
Nach dem ersten Boot das System aktualisieren:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
Die Weboberfläche von Thomas Jacquin ist erprobt. Installation direkt von GitHub:
git clone https://github.com/thomasjacquin/allsky.git
cd allsky
./install.sh
Während der Installation können Kameraeinstellungen wie Exposure, Gain und Day/Night-Profile vorkonfiguriert werden.
Für erweiterte Funktionen (Sensorabfragen, Uploads, Analemma-Bilder) nutze die Python-Bibliothek askutils:
git clone https://github.com/gottie29/AllSkyKamera.git
cd AllSkyKamera
# Bibliothek lokal installieren
./install.sh
Sind alle Komponenten bereit, beginnt der Einbau ins Gehäuse.
Unterteil des Gehäuses, trägt Raspi, Relais, BME280-Sensor, Lüfterplatte und Kabeldurchführungen.
Kabeldurchführungen ggf. entgraten.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Oberteil des Gehäuses; Dome-Halter sitzt darüber.
keine weiteren Anmerkungen
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Haltering für den 100 mm Acryl-Dome.
Mit Dichtring verbauen und gleichmäßig verschrauben.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Gedruckter Dichtring als Unterlage zwischen Dome und Halter.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Trägerplatte für 5V-Lüfter innen; Durchlass für 5V/12V (Heizung) – Bohrung für Klemmlüster.
Kabelführung beachten, Löcher entgraten.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Kleine Box für 1-Kanal-5V-Relais (Heizring-Schaltung). Lichtabschottung.
Nur aufstecken; keine Schrauben nötig.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Montageplatte zwischen Case und Basis – V005 mit mehr Lüfterfreiheit.
Grundplatte für Außenaufbau; für den Netzwerkanschluss muss sie nicht demontiert werden.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Adapter, um M12-Fisheye am HQ-Sensor zu nutzen.
Für HQ-Kameras mit C-Mount; fest verschrauben.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Abschirmring/Lichtblende für den Lichtsensor.
M2-Schrauben verwenden.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Schutzgehäuse für TSL2591 inkl. Optikaufnahme.
Mit Blendenring kombinieren.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Montagehalter des TSL2591 im Gehäuse.
Kabelführung zur Linse beachten.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Sockel der mehrteiligen Wetterschutzhut (Stevenson-Style).
Mit Segmenten (1–6) stapeln.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Abschlusskappe der Hut-Segmente.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Innere Sensorhalterung für DS18B20.
Sensor wird nur eingehängt.
Anzahl: 1
⬇️ STL herunterladen
Segmente 6× verkleben
6 Segmente stapeln.
Anzahl: 6
⬇️ STL herunterladen
Halter für 2,8 W Heizring am Dome.
Heizringaufnahme.
Anzahl: 3
⬇️ STL herunterladen
Sterngriff für griffigen M3-Schraubknopf.
Für Basisbefestigung & Kameracase; M3 Schraube/Mutter benötigt.
Anzahl: 6
⬇️ STL herunterladen
Bevor du mit dem mechanischen Aufbau beginnst, prüfe bitte, ob alle Schrauben/Muttern vorhanden sind. Raspi-Schrauben sind goldene Außensechskant; andere Zylinderkopf, außer wo Linsenkopf genannt ist.
| Größe | Kopf / Typ | Anzahl | Verwendung (Kurzbeschreibung) |
|---|---|---|---|
| M2×4 | Zylinderkopf | 2 | TSL2591 im Case; Blendschutz |
| M2×5 | Zylinderkopf | 2 | TSL2591 im Case; Blendschutz |
| M2×8 | Zylinderkopf | 4 | TSL2591-Case auf Halter |
| M2.5×11 | Zylinderkopf | 4 | Raspberry Pi HQ Kamera am Deckel befestigen |
| M2.5×13 | Außensechskant (gold) | 4 | Raspberry Pi am Basis-/Kamera-Case (7 mm) |
| M3×6 | Zylinderkopf | 1 | BME280 im Basis-Case |
| M3×6 | Zylinderkopf | 2 | Relais diagonal (2 ausreichend; bis 4 möglich) |
| M3×10 | Zylinderkopf | 4 | DS18B20-Halter am Gehäuse; TSL-Halter an Basis |
| M3×10 | Linsenkopf | 3 | Klemmen an Lüfterplatte; Heizungshalter (locker vorfixieren) |
| M3×12 | Zylinderkopf | 2 | Klemmen an Lüfterplatte; Heizungshalter (locker vorfixieren) |
| M3×15 | Linsenkopf | 8 | Dome mit Halter (über Kreuz) |
| M3×15 | Zylinderkopf | 8 | Lüfter diagonal; Sterngriffe (mit Muttern) |
| M3×20 | Zylinderkopf | 1 | DS18B20-Screen am Halter |
| Größe | Kopf / Typ | Anzahl | Verwendung (Kurzbeschreibung) |
|---|---|---|---|
| M3-Muttern | — | 10 | Sterngriffe (6×), optionales Kontern am Heizungshalter (3×) |
| M3-Unterlegscheiben | Ø 7 mm | 11 | Unter Dome-Verschraubung + Klemmen an Lüfterplatte; Heizungshalter (locker vorfixieren) |
Diese ausführliche Anleitung beschreibt den mechanischen Zusammenbau des Kamera-Cases (Version V006) mit allen Schrauben, Sensoren und Halterungen.
ACHTUNG:
Die Dokumentation ist derzeit nur auf Deutsch verfügbar. Eine englische Übersetzung folgt in Kürze.